Verein

Vereinsinfo

Unsere Anlage besteht aus 45 Parzellen, hat 54 Vereinsmitglieder und wird großteils ganzjährig bewohnt. Aufgrund der gut überschaubaren Anzahl an Mitgliedern, gibt es in unserem Verein keine unbekannten Gesichter.

Ursprünglich war geplant die Kleingärten ovalförmig anzulegen, die Entscheidung fiel dann auf wabenförmige Parzellen.

Da wir als Musteranlage gegründet wurden, verfügen wir über eine große Freifläche im Herzen der Kleingartenanlage. Auch ein Biotop war auf der Freifläche geplant, jedoch wurde aus Sicherheitsbedenken dagegen entschieden. Infolge dessen wurde eine Projektgruppe, bestehend aus Vereinsmitgliedern, ins Leben gerufen. Durch Sponsorengelder und freiwillige Eigenleistung wurde die Freifläche geplant und durchgeführt.

Seitdem dient diese Freifläche als Veranstaltungsort für unsere Vereinsfeste.

Aufgrund der bereits vorhandenen Warteliste, nehmen wir derzeit keine Anmeldungen für Kleingärten entgegen!

Vorstandsmitglieder

Robert Weissenböck
Obmann & Kassier

Mag. Markus Gottlieb
Obmann-Stellvertreter I

Herbert Kritsmanits
Obmann-Stellvertreter II

Sabine Pöschko
Schriftführerin

Vereins-Chronik

2000: Im Zuge der Verlängerung der U1 nach Leopoldau, wurden die dort vorhanden Kleingärten abgesiedelt und zwischen Stadlweg und Julius-Ficker-Straße neu angesiedelt. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Verein noch unter dem Namen Leopoldau-Ladestelle Gruppe D geführt.

2015: Aufgrund der Entfernung zu den restlichen Gruppen des Vereins, entsprang der Wunsch zur Eigenständigkeit. Im Jänner 2015 wurde der Verein „Kleingartenverein am Stadlweg“ gegründet und so entstand aus der Anlage D ein eigenständiger Verein.